03. Juni 2025

Mapbender Anwendertreffen am 11. September 2025

Informationen & Protokoll zum Mapbender-Anwendertreffen 2025

Gerne möchten wir wieder eine Plattform für den fachlichen Austausch über den Mapbender sowie Themen rund um die Geo-IT anbieten und die Tradition der Mapbender-Anwendertreffen wieder aufleben lassen.

Zu diesem Zweck haben die Stadt Troisdorf und die WhereGroup GmbH ein spannendes Programm zusammengestellt und laden herzlich zum nächsten Treffen ein.

Termin: 11. September 2025, von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Burg Wissem, Burgallee 1, 53840 Troisdorf

Im Rahmen des Anwendertreffens möchten wir mit Ihnen gemeinsam über die aktuellen Entwicklungen von Mapbender sprechen, Anwendungen und Lösungen präsentieren, uns über Erfahrungen austauschen und Perspektiven aufzeigen. Über Ihre Anmeldung freuen wir uns sehr und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

 

Programm

  • 9:00 Uhr Ankunft und offene Türen
  • 9:30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 10:00 Uhr Vorstellung der Neuerungen & Roadmap
  • 10:30 Uhr Vorstellung individueller Lösungen
  • 11:00 Uhr PAUSE
  • 11:30 Uhr Diskussion
  • 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Diskussion in Kleingruppen zu ausgewählten Themen
    • 12:00 Uhr Themenfindung
    • 12:15 Uhr Diskussion in Kleingruppen
    • 12:45 Uhr Vorstellung der Ergebnisse und Abschluss
  • 13:00-14:00 Uhr gemeinsame Mittagspause (Selbstzahler)

 

Haben Sie bereits eine Anwendung mit Mapbender umgesetzt und interessante Features? Dann freuen wir uns, wenn Sie Ihre Lösung während des Anwendertreffens in 5-10 Minuten präsentieren. Bitte vermerken Sie dies gleich bei der Anmeldung. Ansonsten können Sie dies gerne auch spontan beim Treffen einbringen.

Wir freuen uns auf ein spannendes Anwendertreffen.

 

Organisatorisches

Sollten die Mapbender Anwendertreffen Anklang finden, kann über weitere Treffen nachgedacht werden. Diese könnten auch Online stattfinden bzw. es sollte eine Online-Teilnahme ermöglicht werden.

 

Kontakt

Genoveva Pottgiesser (Stadt Troisdorf), Mail: PottgiesserGTroisdorf.de

Astrid Emde (WhereGroup GmbH), Mail: astrid.emdewheregroup.com

 

Adresse und Anfahrt Burg Wissem, Troisdorf

https://www.troisdorf.de/de/rathaus-service/stadtportraet/burg-wissem/

https://geoportal.troisdorf.de/application/start?poi%5Bpoint%5D=370771.51%2C5631121.85&poi%5Bscale%5D=2500&poi%5Bsrs%5D=EPSG%3A25832&poi%5Blabel%5D=Mapbender%20Anwendertreffen%202025

 

Protokoll

Christian Wesemann, Genoveva Pottgiesser, Astrid Emde

 

Begrüßung und Vorstellungsrunde

Am 11.9.2025 fand das Mapbender Anwendertreffen statt. 15 Interessierte kamen nach Troisdorf. Es handelte sich dabei vor allem Vertreter*innen von Städten und Kreisen aus der näheren Region, die Mapbender aktiv im Einsatz haben. Auch von der WhereGroup, die den Mapbender entwickelt, waren 3 Personen vor Ort.

Astrid Fenner (Amtsleitung des Amtes für Geoinformation, Statistik und Liegenschaften der Stadt Troisdorf) begrüßte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Anwendertreffens im Namen der Stadt Troisdorf in der Burg Wissem.

Genoveva Pottgiesser von der Stadt Troisdorf, die zu dem Treffen eingeladen hatte, übernahm anschließend die Moderation. Neben der Vorstellung des Organisationsteams wurde von ihr der Wunsch zur Wiederbelebung von Mapbender Anwendertreffen hervorgehoben. Das letzte Anwendertreffen in Präsenz fand 2019 statt, das letzte Online-Treffen 2021.

In der Vorstellungsrunde stellten sich die Anwesenden mit ihrem jeweiligen Bezug zu Mapbender vor.

Vorstellung der Neuerungen & Roadmap

Astrid Emde und Thorsten Hack von der WhereGroup stellten das Mapbender-Projekt und die Neuerungen der Version 4.2 vor. Beide sind im Mapbender PSC (Project Steering Committee). Thorsten Hack leitet die Entwicklung.

Vertieft wurden die Themen der Mapbender Weiterentwicklung bei der WhereGroup, der Stand der aktuellen Version, wie auch die Neuerungen der letzten Jahre und wie diese für die Nutzer nachvollzogen werden können. So wird vermehrt über die Mailing-Liste kommuniziert und zu Feature Releases werden Visual Changelog Seiten zur Übersicht erstellt.

Des Weiteren wurden die nächsten Meilensteine im Projekt angesprochen und vorgestellt. Die Überarbeitung des Designs fand dabei positiven Anklang.

Details können aus der Präsentation der WhereGroup entnommen werden.

Zusätzlich zur Präsentation wurde das Element DimensionsHandler angesprochen und eine aktuelle Projektentwicklung zur Erzeugung von Höhenprofilen.

 

Vorstellung individueller Lösungen

Präsentation des Oberbergischen Kreises (OBK):

Sylvia Preuß vom Oberbergischen Kreis stellte das öffentliche Bürgerportal des Kreises vor. Hierbei lag das Hauptaugenmerk auf der Einbindung des Digitalen Zwillings NRW sowie der Aufruf eines eigenen 3D-Mesh des OBK aus Mapbender heraus. Hierzu wurde ein eigenes Element entwickelt. Sylvia Preuß stellte die erfolgten Schritte vor und hob den hilfreichen Austausch über die Mapbender Mailingliste hervor.

Details können aus der Präsentation des OBK entnommen werden.

 

Präsentation der Stadt Troisdorf:

Anschließend wurde das Geoportal der Stadt Troisdorf von Genoveva Pottgiesser vorgestellt.

Der Fokus lag auf den Neuerungen sowie kleinen Besonderheiten des Geoportals, z.B. der Anbindung von Sensordaten sowie Einbindung von Livedaten (Abfahrtsmonitore) des ÖPNV oder das neue Routing-Werkzeug. 

Details können aus der Präsentation der Stadt Troisdorf entnommen werden.

 

Diskussion zu ausgewählten Themen

Folgende Themen wurden in einer gemeinsamen Diskussion zusammengetragen:

  • Barrierefreiheit
  • mobile Anwendung
  • neue Datenquellen
  • Anwendungswechsler/Anbindung von externen Quellen
  • Mitgestaltung der Anwender bei der zukünftigen Entwicklung von Mapbender
  • zukünftige Mapbender Anwendertreffen
  • Dokumentation

Die Teilnehmer*innen entschieden, dass die Diskussion nicht wie geplant in Kleingruppen stattfinden sollte, sondern alle Themen gemeinsam besprochen werden.

 

Diskussion und Ergebnisse

Barrierefreiheit

Der OBK verlinkt über einen Button in der oberen Werkzeugleiste ihres Portals auf eine Seite zum Thema Barrierefreiheit (https://rio.obk.de/Impressum/barrierefreiheit.php). Der OBK hat die Entwicklung im Bereich Barrierefreiheit finanziell unterstützt und ist weiter daran interessiert die Barrierefreiheit zu optimieren und sich mit anderen Interessierten zum Thema auszutauschen.

Verbesserungsvorschläge zum Thema Barrierefreiheit:

  • Buttons könnten mit Sprachausgaben versehen werden, welche die jeweilige Funktion beschreibt
  • Größenanpassung der Buttons

Bereits realisiert ist ab Version 4.2 die Steuerung der Anwendung per Tastatur.

Der OBK plant zudem die Einbindung von betroffenen Personen aus der Kreisverwaltung als Tester für Neuerungen im Geoportal.

Das Thema Barrierefreiheit soll auch beim nächsten Anwendertreffen weiter vertieft werden.

 

Mobile Anwendung

Das neue Design sieht vor, dass das derzeitige mobile Template entfällt und alle Einstellungen über ein Template möglich sein werden.

Exkurs Routing: Derzeit kann das Routing in der mobilen Anwendung nicht eingesetzt werden. Dies wird erst nach der Designanpassung, voraussichtlich 2026, möglich sein. Das Routing ermöglicht die Einbindung eigener Daten und damit die Datenhoheit (Einbindung eigener POI). Eine Einsatzmöglichkeit für das Routing in Mapbender ist z.B. die Bestimmung von Schulwegn und deren Länge.

Der Wunsch der Datenerfassung über eine mobile Anwendung wurde geäußert. Dabei muss eine sichere Verbindung möglich sein.

 

Neue Datenquellen

Mit der aktuellen Version von Mapbender können bereits neue Datenquellen eingebunden werden (Vector Tiles). Weitere Datenquellen sind geplant. Es wurden von Seiten des Mapbender-Teams weitere Wünsche abgefragt (z.B. OGC API - Features, Maps, Styles).

Aus der Diskussion ergab sich der Wunsch nach WFS (ergänzend zu OGC API Features) als neuer Datenquelle.
Das Mapbender PSC bevorzugt die Entwicklung von OGC API Features als neue Datenquelle statt OGC WFS.
Da es sich bei OGC WFS um einen veralteten Standard handelt, der zukünftig von OGC API Features abgelöst wird. Es wurde angemerkt, dass OGC WFS weit verbreitet ist und OGC API Features dagegen noch nicht.

Des Weiteren wurde der Wunsch nach einer Anbindung von Sensordaten über API geäußert.

Als ein weiteres Thema wurde das Styling bzw. die Möglichkeit Styles aus externen Quellen zu verwenden diskutiert. Die WhereGroup prüft, wie die Übernahme des Stylings erfolgen kann.

Für die neue Funktion „Daten laden“, über die temporär Geodaten hinzugeladen werden können, sollte ebenfalls ein Styling möglich sein (ähnlich wie beim Element Skizzen), um die unterschiedlichen Daten besser vergleichen zu können.

 

Anwendungswechsler/Anbindung von externen Quellen

Aus den Präsentationen ergab sich die Diskussion, ob und wie externe Anwendungen, wie z.B. 3D-Anwendungen oder Digitale Zwillinge in Mapbender angebunden werden können. Häufig erfolgt die Anbindung über einen Button.

Es wurde der Wunsch geäußert, den Anwendungswechsler für externen Anwendung zu öffnen oder ein eigenes Element für externe Quellen zu konzipieren, das sowohl zu anderen Mapbender-Anwendungen wechseln kann als auch zu externen Anwendungen von Drittanbietern.

Um die Nutzung eines erweiterten Anwendungswechslers zu vereinfachen ist eine Suchfunktion, vergleichbar der neuen Suchfunktion im Ebenenbaum, denkbar.

Seitens des OBK wurde die Möglichkeit einer Beschränkung der Auswahl eines erweiterten Anwendungswechslers anhand von Gruppen- oder Nutzerrechten angefragt. Gewünscht ist, dass nur bestimme Nutzer/Gruppen bestimmte Anwendungen angezeigt bekommen.

 

Mitgestaltung der Anwender*innen bei der zukünftigen Entwicklung von Mapbender

Seitens der Teilnehmenden des Anwendertreffens wurde der Wunsch nach mehr Transparenz zu Neuerungen und Entwicklungen, an denen bereits geplant oder gearbeitet wird, geäußert.

So könnte z.B. auf einer Webseite aufgelistet werden, welche Features/Neuerungen gerade durch andere Anwender beauftragt wurden oder in Planung sind. Dieses Vorgehen würde eine bessere Vernetzung von Anwendern mit gleichen Interessen ermöglichen, zudem könnten in der kommunalen Haushaltsplanung künftige Ausgaben besser berücksichtigt werden.

Außerdem wurde das Thema „Crowdfunding“ angesprochen. Die Möglichkeit größere Neuerungen über Stundenkontingente verschiedener Kunden abzurechnen, wird als gute Möglichkeit gesehen das Mapbender-Projekt in der Zukunft voranzubringen. Viele Entwicklungen sind für einzelne Kunden allein finanziell nicht stemmbar.

Mapbender steht als Produkt in Konkurrenz zum Masterportal. Dieses ist gerade durch die Möglichkeit der Mitsprache der Kunden als Mitglied einer Implementierungsgemeinschaft für viele attraktiv. Eine ähnliche Ausrichtung wurde für das Mapbender-Projekt vorgeschlagen.
Das Konzept der Mitsprache und Teil einer Gemeinschaft zu sein kann für die Wahl der Software ausschlaggebend sein.

Als eine Möglichkeit der Partizipation wurde die Teilnahme von Mapbender-Anwender*innen im Project Steering Committee vorgeschlagen. Dieses diskutiert regelmäßig über die Weiterentwicklung von Mapbender. Folgende Personen aus dem Teilnehmerkreis haben ihr Interesse an einer Mitwirkung im Project Steering Committee erklärt:

  • Claßen, Jens (Stadt Erfstadt)
  • Kühn, Marina (Oberbergischer Kreis)
  • Pottgiesser, Genoveva (Stadt Troisdorf)
  • Toma, Charlotte (Landeshauptstadt Wiesbaden)

Astrid Emde wird diesen Ansatz mit dem Project Steering Committee besprechen und die Ergebnisse einer möglichen Öffnung des Komitees für aktive Anwender*innen kommunizieren.

 

Zukünftiges Mapbender Anwendertreffen

Das Mapbender-Anwendertreffen wurde als sehr positiv empfunden. Es soll mit 1-2 Veranstaltungen pro Jahr fortgesetzt werden.

Ein Anwendertreffen sollte jeweils im Rahmen der FOSSGIS-Konferenz stattfinden. Die FOSSGIS bietet die Möglichkeit parallel zur Konferenz kurze Treffen (Bof) zu veranstalten. Auf der FOSSGIS-Konferenz könnte außerdem ein Mapbender-Community-Sprint stattfinden. Dieses Treffen, das einen ganzen Tag dauern könnte (vor oder nach der Konferenz), würde einen tieferen Einstieg in ausgewählte Themen ermöglichen und könnte auch zum Dokumentieren oder Programmieren genutzt werden. 

Das zweite jährliche Treffen könnte im Wechsel durch die Anwender organisiert werden.

Es ist gewünscht, dass Anwendertreffen auch künftig in Präsenz stattfinden, da diese Form eine bessere Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen bietet.

Natürlich ist klar, dass damit vor allem Anwender aus der Nähe angesprochen werden, aber durch wechselnde Veranstaltungsorte könnte diesem Umstand Rechnung getragen werden.

Zudem soll zusätzlich durch eine Umfrage über den Mailverteiler der Bedarf einer Hybrid- oder Onlineveranstaltung abgefragt werden.

 

Dokumentation

Das Thema Dokumentation konnte aus zeitlichen Gründen nicht mehr besprochen werden, soll aber in künftigen Anwendertreffen aufgegriffen werden.

Die Optimierung der Dokumentation in Bezug auf die Versionierung wurde angesprochen.

Des Weiteren wurde angeregt ein Tutorial in Form einer allgemeinen Anleitung für Nutzer*innen aufzubauen, so dass nicht jeder seine eigene Dokumentation erstellen muss. Dieses könnte direkt in die Mapbender-Anwendung eingebunden werden und interaktiv durch die Anwendung leiten.  

 

Abschluss des Anwendertreffens

Es wurde schnell klar, dass beim ersten Treffen nicht alle Themen im Detail besprochen werden konnten.

Beim gemeinsamen Mittagessen wurde noch weiter diskutiert und sich vernetzt. Die angeregten Gespräche und Diskussionen haben den großen Bedarf zum Austausch gezeigt.

Wir sind sehr zufrieden mit dem Treffen und freuen uns schon auf weitere Aktivitäten und Treffen.

Interessant wäre ein Feedback aus der Mapbender-Community. Was halten die Mapbender Anwender*innen, die nicht beim Treffen in Troisdorf dabei sein konnten, von den Plänen? Die Diskussion auf der Mailingliste ist eröffnet.

Außerdem wurde eine Umfrage vorbereitet, um die Mapbender Community besser kennen zu lernen. Der Link wird über die Mailingliste verbreitet.
 

Herzlichen Dank noch einmal an das Team aus Troisdorf und an alle Beteiligten für das gute Gelingen des Treffens.

Zurück