10. Februar 2025

Mapbender-Version 4.1.0 veröffentlicht

Neue Features Routing und API und viele kleine Verbesserungen erwarten Sie in dem neuen Feature Release. Lesen Sie das Visual Changelog.

Hier kommen Sie zur englischen Version. English Version

Am 12. Februar 2025 hat das Mapbender-Team die neue Mapbender-Version 4.1.0 veröffentlicht. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Die neue Version ist ein Feature Release mit zahlreichen neuen Features, einer Überarbeitung des Designs und Bugfixes.

Das Update bestehender Mapbender-Installationen auf die Version 4.1.0 ist problemlos möglich. Beachten Sie dabei die Hinweise zur Aktualisierung im Dokument  github.com/mapbender/mapbender/blob/master/UPGRADING.md

In diesem Beitrag werden, aufgrund der Menge, nur die wichtigsten Neuerungen hervorgehoben. Die vollständige Liste mit allen Neuerungen finden Sie unter https://github.com/mapbender/mapbender/blob/master/CHANGELOG.md

Neues Element Routing

Es wurde ein neues Routing-Element (PR#1655) entwickelt, das das Routing über die Open Source Routing Machine (OSRM) ermöglicht. Sie können entweder auf die Karte klicken, um Start und Ziel zu definieren, oder Sie können über einen Suchdienst wie Solr nach Adressen suchen. Es können Zwischenziele definiert werden und die Route kann umkehrt werden.

Sie können eine Route für verschiedene Fahrzeuge wie Auto oder Fahrrad und auch für Fußgänger suchen. Die Route wird auf der Karte angezeigt. Das Routing bietet Informationen über die Länge der Route und die Zeit. Außerdem werden die Routing-Anweisungen in einer Tabelle angezeigt.

Die Dokumentation zum Routing-Element finden Sie unter: https://doc.mapbender.org/de/elements/search/routing.html

Im Backend können Sie den Such- und Routingdienst konfigurieren, die Farbe für die Anzeige der Route ändern und auch den Text für die Ergebnisanzeige konfigurieren.

Das neue Routing-Element bietet viele Ideen für zukünftige Entwicklungen, wie z.B. Unterstützung für andere Routing-Dienste, Drucken der Route oder Download der Route in verschiedenen Formaten wie gpx.

API

Mit Version 4.1.0 führen wir die Mapbender API ein. Das bedeutet, dass Operationen, die bisher nur über die browser-basierte Administration oder auf der Konsole über bin/console-Befehle genutzt werden konnten, nun auch über die API ausgeführt werden können.

Dabei wird über eine globale Berechtigung gesteuert, welche Benutzer die API verwenden dürfen.

Diese neue API wird demnächst im QGIS2Mapbender Plugin zum Einsatz kommen.

Die API-Dokumentation finden Sie hier: https://doc.mapbender.org/de/customization/api.html

Neue Features im Ebenenbaum (LayerTree)

Das Team hat das Ebenenbaum-Element erweitert und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Haben Layer eines WMS mehrere Stile, so besteht nun die Möglichkeit, diese im Kontextmenü des Ebenenbaums auszuwählen (PR#1636, PR#1648, PR#1674). Um diese Funktion anbieten zu können, müssen Sie im Backend im Ebenenbaum-Element unter Menü „Stil auswählen“ aktivieren.

https://doc.mapbender.org/de/elements/basic/layertree.html

Neu ist das De-/Aktivieren eines Layers durch Anklicken des Layernamens (PR#1641).

Es ist nun außerdem möglich, den Status aller Sublayer zu ändern, wenn die Umschalttaste (Shifttaste) während des Umschaltens eines Layers gehalten wird (PR#1664).

WMS über einen Link laden - neue Option mb-infoformat

Es gibt ein verstecktes Feature im WMSLoader-Element, das es erlaubt, einen Link mit mb-Aktion zu definieren, über den ein WMS hinzugefügt werden kann. Nun kann über die neue Option mb-infoformat definiert werden, welches FeatureInfo-Format für den WMS verwendet werden soll (PR#1653).

Das folgende Beispiel zeigt einen Link, über den ein WMS hinzugefügt werden kann. Es wird dabei text/plain als FeatureInfo-Format gesetzt.

<a href="#“
mb-action="source.add.wms“
mb-layer-merge="1“
mb-wms-merge="1“
mb-wms-layers="_all“
mb-url="https://wms.wheregroup.com/cgi-bin/mapbender_user.xml?VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS“
mb-infoformat="text/plain“
>Demo-WMS laden</a>

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation https://doc.mapbender.org/en/elements/misc/wms_loader.html#how-to-add-a-wms-by-defining-a-link

Unterstützung von Labels in FeatureInfo-Highlighting

Mapbender bietet das Hervorheben von Treffern beim FeatureInfo an. Siehe

doc.mapbender.org/de/elements/basic/feature_info.html

Jetzt ist es möglich, einen data-label Parameter in der Definition hinzuzufügen, wenn Sie eine Beschriftung für das ausgewählte Objekt angeben möchten (PR#1670).

Anwendungswechsler (ApplicationSwitcher)

Sie können in Ihren Anwendungen eine Selectbox bereitstellen, mit der Sie zu anderen Anwendungen wechseln können. Die Anwendungen werden im Backend ausgewählt. Jetzt ist es im Backend möglich, Anwendungen per Drag & Drop neu zu sortieren. (PR#1666)

Poi Marker kann nun minimiert und entfernt werden

Das Element Treffpunkt (POI) ermöglicht es, einen Marker mit Text auf der Karte anzuzeigen. Es wurde die Option hinzugefügt, die Markierung und den Text zu minimieren und komplett zu entfernen (#1273, PR#1673)

Usability-Verbesserungen für das Backend

Es gibt einige Verbesserungen für eine einfachere Administration im Backend. Wir hoffen, dass Sie Ihnen gefallen werden.

Sortierfunktionen für Benutzer, Benutzergruppen und globale Berechtigungen wurden hinzugefügt (PR#1633).

Das Filtern für im Bereich Layouts wurden hinzugefügt. 

Das Filtern wurde außerdem noch verbessert. Nun werden die Treffer des Filterns hervorgehoben (PR#1632).

Neuerungen im Bereich Testing

Es gibt ein neues Repository mapbender-tests, das in Cypress geschriebene End-to-End (E2E)-Tests enthält.

Eine Dokumentation zu deren Verwendung findet sich in der README-Datei unter github.com/mapbender/mapbender-tests

Weitere kleinere Neuerungen und Bugfixes

Darüberhinaus bietet das Changelog eine komplette Übersicht der Änderungen

https://github.com/mapbender/mapbender/blob/master/CHANGELOG.md

Umstieg auf die neue Version

Wir empfehlen Ihnen ein Update auf Mapbender 4.1.0 und wünschen Ihnen viel Spaß mit der neuen Version.

Bitte beachten Sie den Migrationsleitfaden in die Dokumentation. Er enthält zusätzliche Hinweise für das Update auf neue Versionen.

doc.mapbender.org/de/installation/migration.html

Alle weiteren wichtigen Informationen sowie Links zum Download und zur Dokumentation finden sich auf der Mapbender-Webseite https://mapbender.org

Mapbender verfügt über eine Docker-Integration und ein offizielles Docker-Repository auf DockerHub https://hub.docker.com/r/mapbender/mapbender.

Sie möchten Mapbender ausprobieren?

Sie finden eine Demo der aktuellen Version unter https://mapbender.org/demo/. Wenn Sie einen Einblick in das Mapbender-Backend erhalten möchten, müssen Sie eine Installation von Mapbender durchführen.

Was kommt als Nächstes?

Mit der Major Version 4.1 hat das Mapbender-Team wieder einen großen Schritt vollzogen. In den nächsten Monaten erscheinen Bugfix Releases, sofern Fehler auftreten sollten.

In den nächsten Wochen trifft sich das Mapbender-PSC, um die nächsten Meilensteine zu definieren. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.

Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der neuen Version 4.1.0!

QGIS2Mapbender QGIS-Plugin

Das Mapbender QGIS-Plugin QGIS2Mapbender wird in den nächsten Wochen auf die neue Mapbender API umgestellt. Sie finden den aktuellen Stand unter github.com/WhereGroup/QGIS2Mapbender

Mit dem neuen Plugin für QGIS ist es möglich, QGIS-Desktop-Projekte mit wenigen Schritten als OGC WMS zu veröffentlichen und gleichzeitig den WMS in eine Mapbender-Anwendungen zu laden.

Ein ausführlicher Blog-Artikel von Jörg Thomsen über das QGIS2Mapbender QGIS-Plugin  findet  sich im WhereGroup-Blog unter  wheregroup.com/mapbender-anwendungen-einfach-direkt-aus-qgis-heraus-erstellen

Kennen Sie schon den QueryBuilder?

Der QueryBuilder ist nicht im Standardumfang von Mapbender enthalten, kann aber ergänzt werden. Der QueryBuilder stellt ein Element bereit, über das Auswertungen aus der Datenbank angezeigt werden können. Sie können SQL-Abfragen definieren und mit einem Titel vergeben. Diese werden in der Anwendungen als Tabellen oder in eienr HTML-Ansicht angezeigt und können als Excelliste heruntergeladen werden.

Informationen zur Einrichtung finden Sie in der README-Datei unter github.com/mapbender/query-builder

Wichtige Links

Mapbender Webseite mapbender.org

Mapbender Downloadpakete mapbender.org/builds

Mapbender Tag Version 4.1.0 github.com/mapbender/mapbender-starter/releases/tag/v4.1.0

Aktualisierung auf 4.1.0 github.com/mapbender/mapbender/blob/master/UPGRADING.md

Changelog github.com/mapbender/mapbender-starter/blob/master/CHANGELOG.md

Dokumentation doc.mapbender.org

Mapbender Docker hub.docker.com/r/mapbender/mapbender

Mailingliste lists.osgeo.org/mailman/listinfo/mapbender_users

Bug Tickets github.com/mapbender/mapbender/issues

Zurück