Anwendertreffen
Mapbender Anwendertreffen 2019
Am 10. Oktober 2019 findet von 09:30 bis 16:00 Uhr das nächste Mapbender-Anwendertreffen im Bonner Universitätsclub statt. Ab 9:00 Uhr stehen Kaffee und das Mapbender-Team für einen ersten Erfahrungsausstausch bereit.
Das ganztägige kostenlose Anwendertreffen bietet die Möglichkeit, neuste Entwicklungen in der Software kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Das Mapbender-Entwicklerteam wird mit vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Alle Interessierten sind herzlich zu dem Treffen eingeladen! Die verbindliche Anmeldung und Angabe von Themenwünschen erfolgt über die Projekt-E-Mail-Adresse mapbender@osgeo.org.
Für den Tag ist ein gemeinsames Mittagessen eingeplant. Auch für Getränke wird gesorgt. Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein eigenes Laptop mit.
Herzlichen Dank an die WhereGroup für die Organisation des Treffens und an die OSGeo, die das Anwendertreffen finanziert!
Ort
- Bonn
- Universitätsclub Bonn e.V.
- Konviktstr. 9
- 53113 Bonn
- http://www.uniclub-bonn.de/
Treffen am Vorabend
Am Vorabend des Anwendertreffens findet für alle Interessierten ein Stammtisch (Selbstzahler) in Bonn statt:
09.10.2019 ab 19:00 Uhr
Gasthaus Elefant
Sternstraße 78
53111 Bonn
http://www.elefant-bonn.de
Ablauf
Protokoll Mapbender Anwendertreffen am 10.10.2019
Das Mapbender-Anwendertreffen fand am 10. Oktober 2019 in Bonn statt. Über 30 Personen kamen nach Bonn und tauschten sich bei dem Treffen intensiv über bestehende Anwendungen mit Mapbender, aber auch über die anstehenden Entwicklungen im Projekt aus.
Das Mapbender-Team freute sich über die große Zahl an Teilnehmern. Die regen Diskussionen auch in den Pausen zeigten das große Interesse am Projekt.
Begrüßung
Die Begrüßung erfolgte durch Olaf Knopp, den Projektvorsitzenden (Chair) des Mapbender Projektes. Er hieß alle Teilnehmenden willkommen und stellte das anwesende Mapbender Team vor. Neben Entwicklern wie Rolf Neuberger (Technischer Projektleiter), David Patzke und Philipp van Biesbock waren Marcel Normann und Frederik Häfker sowie Eva Schüttler, Astrid Emde und Charlotte Toma vom Mapbender Team vertreten. Die WhereGroup hatte das Anwendertreffen organisiert. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die OSGeo, die das Anwendertreffen finanziert!
Vorstellungsrunde
Die Vorstellungsrunde wurde von Frederik Häfker moderiert. Hier konnten die Teilnehmer sich und ihre Mapbenderanwendungen vorstellen. Es war beeindruckend zu sehen, in welchen unterschiedlichen Bereichen Mapbender zum Einsatz kommt.
Stadt Frankfurt
-
Stadtplan mit Routing (auf Basis von pgRouting und einem neu entwickelten Mapbender-Routingelement)
https://geoinfo.frankfurt.de/mapbender/application/stadtplan
-
POI-Anzeige und -Suche mit Aufruf über Kategorie (auf Basis vom Digitizer)
https://geoinfo.frankfurt.de/mapbender/application/test_frankfurt_objektsuche?kat=Krankenhaus
Stadt Euskirchen
-
Intranetlösung mit Erfassungsmöglichkeit über den Digitizer
Technische Betriebe Velbert
-
Nutzen schon sehr lange Mapbender2 und sind dabei diesen bis Ende 2019 auf den aktuellen Mapbender zu migrieren.
Stadtwerk am See
-
Mapbender ist bei breiter Anwenderschaft im Einsatz und sehr beliebt
-
Diverse Kataster wurden aufgebaut oder sind im Aufbau: Friedhofskataster, Baumkataster, Pachtflächen (Digitizer) etc.
-
Zugriffssteuerung über Mapbender Benutzerverwaltung. Benutzerspezifische Ansicht der Dienste über Nutzung von VendorSpecific (WMS-Instanz-Konfiguration) und MapProxy
Oberbergischer Kreis
-
Mapbender ist schon sehr lange im Einsatz. Der Kreis verfügt über sehr viele Anwendungen, die unterschiedliche Themen präsentieren sowie eine Vielzahl von WMS Diensten.
-
Der Digitizer wird zur Erfassung von Baustellen und Hausnummern verwendet.
Stadtwerke Rostock
-
Anwendung im Intranet, die von vielen Anwendern genutzt wird
-
Standard Mapbender mit BaseSourceSwitcher zum Wechsel zwischen den Fachansichten
-
Autarke Version über Docker wird für den Offlineeinsatz angestrebt
Stadt Gütersloh
-
Veröffentlichung der Bebauungspläne. Besonderheit ist, dass über die Infoabfrage der Rasterplan dynamisch hinzugeladen werden kann.
-
Highlight von Geometrien beim Featureinfo macht es dem Anwender leicht herauszufinden, welche Sachdaten zu welchem Treffer gehören.
http://geodaten.guetersloh.de/mapbender3_test/app.php/application/featureinfo_test
-
Auswertung von Zählerdaten: Hierzu wird der Digitizer zur Erfassung von Flächen genutzt. Aufgrund dieser gezeichneten Flächen wird auf Datenbankseite eine Verschneidung über PostGIS gemacht und es kann eine Ausgabe von Auswertungen erfolgen. Dazu wird unabhängig von Mapbender ein PHP-Skript aufgerufen.
Regionalverband Ruhr
-
Mapbender seit ein paar Jahren im Einsatz mit diversen Features wie Solr-Suche, BaseSourceSwitcher
-
ruhrFIS – Flächeninformationssystem
https://www.rvr.ruhr/themen/regionalplanung-regionalentwicklung/ruhrfis-flaecheninformationssystem/ -
VendorSpecific werden für den gefilterten Zugriff auf Daten genutzt
-
Flächennutzungskartierung nutzt den Timeslider (Dimensionshandler ist neu ab Version 3.0.8.)
-
Digitizer Wunsch: Sachdaten aus Selectbox sollten erst beim Tippen über Autocomplete geladen werden können. Derzeit werden sie beim Öffnen des Formulars komplett in den Client geladen
-
LDAP-Autentifizierung
Stadt Troisdorf
-
Verfügen über viele eigene WMS Dienste und bieten viele Themen im Stadtplanportal. Als Hintergrund dient ein OSM-Dienst, wobei sich Troisdorf auch an der Aktualisierung der OSM-Daten beteiligt (v.a. Straßen / Hausnummern).
-
Eine Browserweiche regelt, ob die Desktop- oder mobile Variante des Stadtplans aufgerufen werden soll (jeweils eine eigene Mapbender-Anwendung)
SLA Hannover
-
Nutzen Mapbender seit 2015 und haben mehrere Portale im Einsatz
-
LEA-Portal https://sla.niedersachsen.de/landentwicklung/LEA/
-
Schlaginfo für die Visualisierung der Antragsflächen
https://sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo/ -
Digitale Feldblockkarte (intern)
-
Raumordungsportal Niedersachen wird von SLA gehostet
https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/raumordnung_landesplanung/fachinformationssystem_raumordnung/fachinformationssystem-raumordnung-fis-ro-4758.html -
Es sind zwei weitere Portale für die Bearbeitung der Agrarförderung mit personalisiertem Zugang geplant.
Erzbistum Köln
-
Nutzt den Standard Mapbender im Intranet
Gartengestaltung Janzen
-
Plant eine Auftragsbearbeitung und Visualisierung in Mapbender.
-
Derzeit ist eine lokale Bearbeitung über QGIS im Einsatz. Der webbasierte Aufbau würde einen Zugriff vor Ort durch die Kollegen und auch durch Kunden ermöglichen.
Eisenbahnbundesamt (EBA
-
Nutzung von Mapbender zur Visualisierung der Lärmkartierung
-
http://laermkartierung1.eisenbahn-bundesamt.de/mb3/app.php/application/eba
-
Anwendung mit speziellen Anpassungen in der Seitenleiste und im Layerbaum
Stadt Recklinghausen
-
Nutzt Kartendienste vom RVR
-
Visualisierung von POIS https://www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/POI_Datenbank_RE
-
Baumbewässerung https://www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Bewaesserungskarte_Strassenbaeume_Recklinghausen
Deutsche Bahn Immobilie
-
Nutzt Mapbender intern für das Immobilienmanagement
Mapbender 3.1
Die Präsentation von Mapbender 3.1 erfolgte durch Olaf Knopp und Rolf Neuberger. Eine erste Version wurde präsentiert.
Es ist ein schlichtes Design angestrebt, das leicht auf eine andere Farbdefinition umgestellt werden kann.
In der Version 3.1. werden sowohl OpenLayers 2 und 4 unterstützt. Das Umstellen der Anwendung auf OpenLayers 2 oder 4 ist im Backend möglich
In OpenLayers 4 kann das Rasterbild des WMS nachträglich on-the-fly transformiert werden, so dass die WMS-Einschränkung auf beschränkte EPSG-Codes abgefangen werden kann.
Das Drehen der Karte ist möglich und bietet dadurch eine bessere Unterstützung des Querformats auf mobilen Geräten. Dazu wurde ein Rotationswerkzeug in die Navigationsleiste integriert. Es entfallen dadurch die History-Pfeile und die 4 Navigationspfeile.
Für Mapbender 3.1 werden außerdem wiederverwendbare Diensteinstanzen entwickelt. Die Funktion ermöglicht die Nutzung konfigurierter WMS-Dienste in verschiedenen Applikationen. Die Umsetzung erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Oberbergischen Kreises.
Ziel ist es, zukünftig auch weitere Datenquellen wie WFS, Vector Tiles, Datenbanktabellen etc. direkt bedienen zu können
Responsive Design
Die Präsentation von Marcel Normann zum geplanten Responsive Design des Mapbender WebGIS-Frontends steht parallel zum Download bereit.
https://mapbender.org/sites/default/files/Mapbender_Anwendertreffen_2019_Praesentation.pdf
Roadmap
Die geplante Roadmap mit den angestrebten Release-Terminen wurde präsentiert und steht parallel zum Download bereit.
https://mapbender.org/sites/default/files/Mapbender_Anwendertreffen_2019_Praesentation.pdf
Mapbender Routing-Bundle
-
Ist eine API im Mapbender, um verschiedene Open-Source-Routingengines anzubinden
-
Unterstützt werden bereits: pgRouting, GraphHopper und OSRM
-
Derzeit nutzen bereits diverse Projekte das Routing
-
Die Veröffentlichung auf GitHub ist nach dem Release von Mapbender 3.1 geplant